PO-STRAFFUNG

UND PO-VERGRÖßERUNG

20+ Jahre Erfahrung

Hoch­wer­tige Materialien

Persön­liche Beratung

Lorem ipsum dolor sit amet, consec­te­tuer adipi­scing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque pena­tibus et magnis dis partu­rient montes, nascetur ridi­culus mus. Donec quam felis, ultri­cies nec, pellen­tesque eu, pretium quis, sem. Nulla conse­quat massa quis enim. Donec pede justo, frin­gilla vel, aliquet nec, vulpu­tate eget, arcu.

Zwischenüberschrift

Lorem ipsum dolor sit amet, consec­te­tuer adipi­scing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque pena­tibus et magnis dis partu­rient montes, nascetur ridi­culus mus. Donec quam felis, ultri­cies nec, pellen­tesque eu, pretium quis, sem. Nulla conse­quat massa quis enim. Donec pede justo, frin­gilla vel, aliquet nec, vulpu­tate eget, arcu.
In enim justo, rhoncus ut, imper­diet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulpu­tate eleifend tellus. Aenean leo ligula, port­titor eu, conse­quat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet.

Wichtige Informationen

Dauer

2–5 Stunden je nach Umfang

Narkose

Voll­nar­kose, auf Wunsch Lokal­an­äs­thesie möglich

Klinik­auf­ent­halt

ambu­lant oder 1 Nacht stationär

Nach­be­hand­lung

appa­ra­tive Kühlung post­ope­rativ, Tragen einer Kompres­si­ons­maske für 7 Tage, Fadenzug nach 14 Tagen

Gesell­schafts­fähig

nach ca. 3 Wochen

Sport

nach 6 Wochen

Halt­bar­keit

ca. 10–15 Jahre

Endergebnis

nach 4 Monaten

FAQ

Was sind die verschiedenen Arten von Brustimplantaten? 

Brust­im­plan­tate zur Vergrö­ße­rung der Brüste gibt es in verschie­denen Formen und Mate­ria­lien. Die zwei gängigsten Arten sind Silikon- und Koch­salz­im­plan­tate. Sili­kon­im­plan­tate sind mit einem Sili­kongel gefüllt, das eine natür­liche Konsis­tenz bietet. Koch­salz­im­plan­tate hingegen sind mit steriler Salz­lö­sung gefüllt und können ange­passt werden, nachdem sie einge­setzt wurden. Beide Typen haben spezi­fi­sche Vor- und Nach­teile, die bei der Entschei­dungs­fin­dung berück­sich­tigt werden sollten.

Wie läuft die Operation zur Brustvergrößerung ab? 

Die Opera­tion zur Brust­ver­grö­ße­rung wird in der Regel unter Voll­nar­kose durch­ge­führt und dauert etwa ein bis zwei Stunden. Der Chirurg macht Schnitte, meist unter der Brust, um die Implan­tate einzu­setzen. Nachdem die Implan­tate korrekt plat­ziert sind, werden die Schnitte geschlossen. Die genaue Methode des Eingriffs kann vari­ieren, je nach den Wünschen der Pati­entin und den Empfeh­lungen des Chirurgen.

Welche Risiken und Nebenwirkungen können bei einer Brustvergrößerung auftreten? 

Wie bei jedem chir­ur­gi­schen Eingriff gibt es auch bei der Brust­ver­grö­ße­rung Risiken. Dazu gehören Infek­tionen, Blutungen, Schmerzen, Narben­bil­dung sowie mögliche Unzu­frie­den­heit mit dem Ergebnis. Spezi­fi­sche Risiken bei Brust­im­plan­taten schließen Kapsel­fi­brose (Vernar­bung um das Implantat), Implan­tatle­ckage oder ‑ruptur und Ände­rungen in der Brust­emp­find­lich­keit ein.

Wie lange hält das Ergebnis einer Brustvergrößerung? 

Die Halt­bar­keit von Brust­im­plan­taten kann vari­ieren, aber viele können 10 Jahre und länger halten. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass Brust­im­plan­tate nicht als lebens­lange Geräte betrachtet werden sollten. Über­prü­fungen und gege­be­nen­falls ein Austausch können notwendig sein, um die Gesund­heit und das ästhe­ti­sche Ergebnis zu gewährleisten.

Was sollte man nach der Operation beachten? 

Nach einer Brust­ver­grö­ße­rung ist es wichtig, den Anwei­sungen des Chir­urgen für die Nach­sorge zu folgen. Dazu gehört in der Regel das Tragen eines spezi­ellen Stütz-BHs, das Vermeiden körper­li­cher Anstren­gung und das Heben schwerer Gegen­stände für einige Wochen. Regel­mä­ßige Nach­un­ter­su­chungen sind eben­falls entschei­dend, um sicher­zu­stellen, dass die Heilung wie erwartet verläuft und um früh­zeitig mögliche Kompli­ka­tionen zu erkennen.